
Hainbuche schneiden - Tipps für eine gesunde Hecke
Die Hainbuche - Weißbuche (Carpinus betulus) ist eine vielseitige Pflanze. In unseren Gärten sind sie vor allem als Hecke beliebt. Um Dichte und Form der schnell wachsenden Hainbuchen-Hecke zu erhalten, ist ein regelmäßiger Schnitt - etwa zwei- bis dreimal im Jahr - wichtig. Doch wann, wie oft und wie sollte man die Hainbuche eigentlich schneiden?
Wann sollten Sie Ihre Hainbuche schneiden?
Die beste Zeit für den Schnitt der Hainbuche variiert je nach Jahreszeit und gewünschtem Ergebnis. Generell kann die Hainbuche sowohl im Frühjahr als auch im Herbst geschnitten werden.
- Frühjahr (Februar bis April) Der Frühjahrsschnitt ist der wichtigste und gründlichste. Er ist ideal, um die Hecke vor dem Austrieb zu formen und kräftiges Wachstum zu fördern. Zudem begrenzen Sie dabei starkes Wachstum der Hainbuche. Der Februar eignet sich ideal dafür, da die Pflanze noch in der Ruhephase ist und Sie keine nistenden Vögel stören können. Schneiden Sie die Hecke dabei auf die Höhe und Breite, die sie sich wünschen und entfernen Sie tote, kranke oder beschädigte Teile der Hainbuchen Hecke.
- Sommer (Juni) Ein leichter (!) Formschnitt im Juni erhält die gleichmäßige Form der Hainbuchenhecke, stärkt die Pflanzen und hält sie gesund. Dabei sollten Sie die neuen Triebe um etwa ein Drittel kürzen. Schneiden Sie den oberen Teil der Hecke schmaler als den unteren, damit alle Äste ausreichend Sonne bekommen.
- Herbst (August bis Oktober) Im Herbst können Sie die Hainbuche ein weiteres Mal schneiden, um die Hecke für den Winter vorzubereiten. Auf diese Weise können Sie die Teile, die im Sommer stark gewachsen sind, kürzen. Wenn Sie diese wieder um etwa ein Drittel zurückschneiden, sorgen Sie für die Gesundheit Ihrer Pflanze. Abgestorbene, kranke oder beschädigte Pflanzenteile sollten Sie natürlich ebenfalls entfernen
Wie oft können Sie die Hainbuche schneiden?
Ihre jungen Hainbuchen sollten Sie regelmäßig schneiden - insbesondere im ersten Jahr nach dem Pflanzen. Legen Sie dabei den Fokus vor allem darauf, die Hecke in Form zu schneiden. Später reicht es aus, die Hainbuchen.Hecke einmal jährlich zu schneiden – idealerweise im Frühjahr.
Ein radikaler Rückschnitt der Hainbuche
Möchten Sie Ihre Hainbuche radikal schneiden, etwa einen Verjüngungsschnitt vornehmen, weil die Pflanze über längere Zeit nicht gut gepflegt wurde, empfehlen unsere Gärtner dafür den Winter oder das frühere Frühjahr. Ein solcher Schnitt sorgt für eine Verjüngung der Pflanze. Sie sollten ihn aber mit Bedacht durchführen, da er die Hainbuche stark beansprucht und schwächen kann. Dabei entfernen Sie vor allem tote und kranke Äste und konzentrieren Sie sich auf gesunde, junge Leitäste, mit deren Hilfe sie die neue Struktur der Hecke aufbauen. Durch den starken Rückschnitt regen Sie ein kräftiges Wachstum im Frühjahr an. Nach einem radikalen Rückschnitt dauert es mehrere Jahre, bis die Hecke wieder üppig und dicht wächst.
Zusammenfassung
Der passende Zeitpunkt und die richtige Technik beim Schneiden der Hainbuche sind entscheidend für ihre Gesundheit und das Aussehen. Egal, ob es sich um einen leichten Formschnitt oder einen radikalen Rückschnitt handelt, mit dem richtigen Wissen wird Ihre Hainbuche im Garten immer gut gedeihen.
Pflanzen für eine schöne Hecke in Ihrem Garten
Im Onlineshop unserer Gärtnerei finden Sie eine wundervolle Auswahl an unterschiedlichsten Heckenpflanzen. Sicher ist auch etwas Schönes für Ihren Garten dabei.